

Stift Klosterneuburg
Das Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg bietet das im deutschen Sprachraum einzigartige Erleben der in Jahrhunderten gewachsenen Einheit von geistigem und weltlichem Leben.
Das Stift Klosterneuburg ist seit mehr als 900 Jahren Ordenssitz, war Residenz der Babenberger sowie der Habsburger und ein bedeutender Ort in der Entstehungsgeschichte Österreichs. Es ist Stätte gelebten Glaubens, aber auch Bewahrungsort einzigartiger Kulturschätze, wie dem berühmten Verduner Altar und dem österreichischen Erzherzogshut. Das Stift blickt außerdem auf eine über 900-jährige Weintradition zurück. Es ist somit das älteste Weingut Österreichs und auch heute noch Produzent edler Weine.
Besonderheiten
Die romanische Stiftskirche, der gotische Kreuzgang mit der Leopoldskapelle, der weltberühmte Verduner Altar mit seinen 51 prachtvollen Emailtafeln, die prunkvollen Kaiserzimmer der unvollendeten Residenz Karls VI. oder die vielen wertvollen Exponate des Stiftmuseums – das Stift Klosterneuburg ist für Kulturtouristen eines der lohnenswertesten Ziele in Österreich.
Zu den Besonderheiten zählen unter anderem:
- Die erste Landes-Krone Österreichs
- Der Verduner Altar
- Das einzigartige Stiftsmuseum
- Österreichischer Escorial
- Die Stiftskirche
- Die größte Privatbibliothek Österreichs
- Die Archeologische Ausgrabungsstätte – Capella speciosa
Jahresausstellung 2021:
- Was leid tut – Was macht das Leid aus dem Menschen? Wie verhält sich der Mensch angesichts des Leides? Leid kann zerbrechen – aber es kann auch stärken, weil es näher zu Gott bringt. Zu diesem Thema sind Arbeiten aus sieben Jahrhunderten zu sehen.
Das muss man im Stift Klosterneuburg gesehen haben, unsere Top 10:
- Der Verduner Altar
- Der Österreichische Erzherzoghut
- Sala terrena
- Die Kaiserappartements Kaiser Karl IV.
- Das Deckenfresko im Marmorsaal von Daniel Gran
- Der Babenberger Stammbaum im Stiftsmuseum
- Die Schleiermonstranz
- Die Rückseite des Verduner Altars
- Die Sammlung liturgischer Gewänder
- Die Stiftskirche mit der Festorgel
Einzigartige Geschichte und Schätze Österreichs und Europas,
hier nur eine kleine Auswahl:
- Pius Parsch – Wegbereiter der Liturgiereformen
- Georg Müstinger – Verfasser der ersten Karte Mitteleuropas
- Floridus Leeb – Namensgeber für Wiens 21. Bezirk „Floridsdorf“
- Das niederösterreichische Wappen hat seinen Ursprung in Klosterneuburg
- Klosterneuburg konnte sich gegen die Türkenbelagerung 1683 wehren
- Warum heißt Österreich in aller Welt Austria?
- Rudolf Eichhorn – Kämpfer für die „weißen Sklaven“
- Friedrich Piffl – Vom Propst zum Erzbischof
- Gaudentius Dunkler – Namensgeber für Gaudenzdorf
Infrastruktur
Anreise:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln, von Wien kommend:
ab U4 Heiligenstadt:
Buslinien 238 und 239 bis Klosterneuburg-Stift, von dort kurzer Fußweg (ca. 5 Min.)
ab U6 Spittelau:
Schnellbahn S40
Richtung Tulln bis Klosterneuburg-Kierling, anschließend ca. 15 Min. Fußweg
Mit dem Auto von Wien kommend:
etwa 10 Min. ab Stadtgrenze Wien auf der B14.
Ausreichend Parkmöglichkeiten für PKW. Bei Stiftsbesuch kostenfrei bis zu 4 Stunden auf den Parkflächen des Stiftes. Parkticket bitte mitnehmen am Besucherempfang/Sala terrena abstempeln lassen
Gratis Busparkplätze in der stiftseigenen Tiefgarage (P1, Einfahrt Pater Abelstraße 19)
Mit dem Fahrrad:
Donauradweg, Überfuhrstraße, Niedermarkt, entlang der Wiener Straße (eine entsprechende Ausschilderung folgt noch) bis zum Kreisverkehr; in der Busgarage des Stiftes sind Radständer, wettersichere Schließfächer und Radboxen vorhanden.
Öffnungszeiten
SOMMERSAISON (Anfang Mai bis Mitte November)
von 09.00 – 18.00 Uhr
WINTERSAISON (Mitte November bis Ende April)
von 10.00 – 16.00 Uhr
Geöffnet:
- täglich
- 24. Dezember 10:00 bis 12:00 Uhr
- 01. Jänner 13:00 bis 16:00 Uhr
Geschlossen:
- 25., 26. und 31. Dezember
Preise
Eintritt Stift Klosterneuburg EUR 9,-
inkl. Schatzkammer mit Erzherzogshut
Wintersaison tgl., 10–16 UhrSommersaison tgl., 9–18 Uhr
inkl. jeweiliger Jahresausstellung
inkl. Stiftsmuseum
Wintersaison Sa., So. und Feiertag, 14–16 UhrSommersaison Sa., So. und Feiertag, 14–17 Uhr
Tageskarte: EUR 13,-
Gültig für alle angebotenen Führungen und Tickets, inkl. Audioguide.Ausgenommen Sonderveranstaltungen wie z. B. Orchideen-Ausstellung.
+ EUR 2,-
Stiftsführung (Dauer ca. 60 Min.)
Stiftsgeschichte, Stiftskirche**), Kreuzgang, Verduner Altar
Wintersaison täglich, 10:30/11:45/15:45 UhrSommersaison täglich, 10/11:30/16:15 Uhr
+ EUR 3,–
Große Stiftsführung (Dauer ca. 90 Min.)
Stiftsgeschichte, Stiftskirche **), Kreuzgang, Verduner Altar, Kaiserzimmer, Marmorsaal
Wintersaison täglich, 13 UhrSommersaison, Mo.–Fr., 13:30 Uhr | Sa.–So., 13:30/15 Uhr
+ EUR 2,–
Weinkellerführung (Dauer ca. 60 Min.)
Geschichte des ältesten Weinguts Österreichs, barockes Kellerensemble und Weinprobe
Wintersaison täglich, 14:30 UhrSommersaison Mo.–Fr., 15 Uhr | Sa.–So., 13/15 Uhr
+ EUR 2,–
Audioguide in 14 Sprachen
**) Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund von Messfeierlichkeiten die Stiftskirche nicht immer zu besichtigen ist.
Events und Veranstaltungen

Besuchen Sie auch folgende Top-Ausflugsziele in der Nähe:
