

Benediktinerstift Altenburg
Kontakt und Information
3591 Altenburg
Abt Placidus Much-Straße 1
+43 2982 3451
+43 2982 3451 18






Der reiche Klosterkomplex von Altenburg zeugt in der Mitte Europas vom Einsatz der Benediktiner für Gott und die Menschen Das „Barockjuwel des Waldviertels“ mit seinem reichen Freskenschmuck des Südtiroler Malers Paul Troger erhält durch die neu geschaffene Altane einen attraktiven Mittelpunkt, der den Blick auf die gesamte Barockfassade freigibt. Bibliothek, Krypta, Sala Terrena und Kaiserstiege sind so erstmals in ihrer vollen Pracht zu bewundern und belegen eindrucksvoll den Schaffensdrang der barocken Bauäbte. Gleichzeitig bildet die Altane eine Brücke über die Jahrhunderte, denn mit wenigen Schritten tauchen Sie ein in den Lebensraum der Benediktinermönche im Mittelalter.
Das „Kloster unter dem Kloster“, die freigelegte mittelalterliche Klosteranlage unter den barocken Gebäuden, beeindruckt mit Skriptorium, Kapitelsaal und Kreuzgang. Hier bietet sich die einmalige Gelegenheit, zwei Klosteranlagen übereinander im direkten Vergleich betrachten zu können. Weitere mittelalterliche Räumlichkeiten wurden bereits ergraben und werden in den nächsten Jahren für den Ausstellungsbetrieb adaptiert.
Seit 2018 hat die Sammlung Arnold im Benediktinerstift ihre neue Heimat gefunden. Sie ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen Begeisterung für die österreichische und süddeutsche Malerei des Barock und der damit verbundenen Sammelleidenschaft des Ehepaares Herta und Konrad Arnold.
Die zahlreichen Stiftsgärten rund um die Klosteranlage – Kreuzganggarten, Schöpfungsgarten, Apothekergarten, der „Garten der Stille“ und allen voran der „Garten der Religionen“ – zeugen von den heutigen Fragestellungen und Aufgaben der Mönche: der Suche nach Gerechtigkeit und Frieden im eigenen Herzen, die in der Öffnung zum Fremden, zu Andersdenkenden und Andersglaubenden spannend und herausfordernd bleibt.
Alle wichtigen Räumlichkeiten sind barrierefrei erreichbar.
Besonderheiten
- Barockjuwel des Waldviertels
- Kloster unter dem Kloster
- Sammlung Arnold
- Stiftsgärten
- Regelmäßige Sonderausstellungen
Spezielle Angebote:
- „In der Mitte des Tages“ – Möglichkeit zur Teilnahme am Chorgebet in der Stiftskirche
- Konzerte der Altenburger Sängerknaben
Infrastruktur
- Strobls Stiftsrestaurant im Kaiserhof
- Klosterladen
Öffnungszeiten
Geöffnet:
1. Mai bis 26. Oktober DO – SO und Feiertag von 10:00 bis 17:00 Uhr (Einlass bis 16:00 Uhr)
Preise
Eintrittspreise:
Erwachsene € 12,00
Ermäßigt € 10,00
Familien € 21,00
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen keinen Eintritt
Die drei Themenschwerpunkte Barockjuwel des Waldviertels, Kloster unter dem Kloster und Stiftsgärten sowie die jeweils aktuelle Sonderausstellung sind mit einer gemeinsamen Tageskarte zu besichtigen. Die Schauräume sind ohne Führung zugänglich, ein handlicher Übersichtsplan hilft Ihnen, die Orientierung nicht zu verlieren!
Führungen:
Für Gruppen ab 20 Personen gibt es gegen Voranmeldung persönliche Führungen
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erwachsene € 11,00/Person; Schüler und Studenten € 4,50/Person