

Benediktinerstift Göttweig
Kontakt und Information
3511 Stift Göttweig
Stift Göttweig 1
+43 2732 85581 0
+43 2732 85581 231






Unübersehbar thront das Benediktinerstift Göttweig in 422 m Seehöhe am östlichen Rand des weltberühmten Donautales der Wachau. Seit 2001 Weltkulturerbe ist es heute nicht nur Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt, sondern auch ein spirituelles Zentrum im Herzen Niederösterreichs, getragen von einer Gemeinschaft von 35 Mönchen.
Das Kloster – aufgrund seiner großartigen Berglage auch das „Österreichische Montecassino“ genannt – wurde 1083 als Kloster für eine Kanoniker-Gemeinschaft gegründet, die nach der Augustinus-Regel lebte. 1094 wurde Göttweig den Benediktinern übergeben. Heute sind von den mittelalterlichen Bauwerken Göttweigs nur noch Reste vorhanden (Erentrudiskapelle aus 1072, Alte Burg, Krypta und Chor der Kirche), da nach einer verheerenden Brandkatastrophe im Jahre 1718 der barocke Neubau des Stiftes notwendig wurde.
Der kaiserliche Hofarchitekt Johann Lucas von Hildebrandt lieferte die Pläne für den grandiosen Klosterbau, der 1720 unter Abt Gottfried Bessel begonnen wurde und zu zwei Drittel vollendet werden konnte.
Im Museum im Kaisertrakt erlebt der Besucher diese barocke Pracht, wie z. B. die monumentale Kaiserstiege mit dem Deckenfresko Paul Trogers aus 1739, die zu den schönsten und größten barocken Treppenhäusern Europas zählt. In den angrenzenden Fürsten- und Kaiserzimmern zeigen die Kunstsammlungen des Stiftes jährliche Sonderausstellungen.
Besonderheiten

Allein „pro hospitibus primae notae“
war die Göttweiger Kaiserstiege ursprünglich zugänglich …also für Gäste aller erster Ordnung.
Heute steht das größte Barocktreppenhaus Österreichs am Eingang zum Museum im Kaisertrakt:
Schreiten Sie – wie einst Maria Theresia oder Kaiser Napoleon – empor unter Paul Trogers gewaltigem Deckenfresko und erleben Sie die schönsten Räume des Stiftes!
Museum im Kaisertrakt
- Kaiserstiege: das größte Barocktreppenhaus Österreichs
- Altmannisaal
- Jagdzimmer
- Gobelinzimmer
- Kleine Galerie
- Napoleonzimmer
- Archivgang
Infrastruktur
„Alle Fremden, die kommen sollen aufgenommen werden wie Christus.
Denn er wird sagen:Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“
…mit diesen anspruchsvollen Worten leitet der Heilige Benedikt das Kapitel 53 seiner Ordensregel ein, das sich ganz der Gastlichkeit widmet. Auch wir Benediktiner von Göttweig bemühen uns, diesem hohen Anspruch gerecht zu werden – mit einer Vielzahl von Angeboten steht unser Haus für Gäste offen.
Verschaffen Sie sich online einen ersten Überblick:
- Restaurant
- Gästehaus mit Übernachtungsmöglichkeiten und Exerzitien
- Museum
- Jugendhaus
- Kurs- und Veranstaltungskalender,
- Veranstaltungsmöglichkeiten
Finden Sie das für Sie passende Angebot heraus und seien Sie zu Gast am Göttweiger Berg – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten
Benediktinerstift Göttweig
Liebe Gäste!
Das Stiftsrestaurant, das Museum im Kaisertrakt mit der Sonderausstellung „Pater Lambert Karner – Ein Benediktiner als Höhlenforscher“, das Gästehaus, das Exerzitienhaus, der Veranstaltungs- und Tagungsbereich und der Klosterladen sind für Ihren Besuch geöffnet.
Besuchen Sie das älteste Museum Niederösterreichs und schreiten Sie einst wie Maria Theresia über die imposante Kaiserstiege mit dem herausragenden Troger-Fresko! Auch ist der Klosterladen für Andenken, kleine Geschenke und frühlingshafte Dekoration für Sie geöffnet! TIPP: Wachau-DKT bei uns erhältlich!
Genießen Sie bei Panoramablick den Weitblick des Stiftsrestaurant und lassen Sie sich bei regionaler Klosterküche verwöhnen.
Die reichhaltigen Angebote der UNESCO-Weltkulturerbe Region Wachau erleben Sie bei Ihrer Nächtigung im Gästehaus Stift Göttweig. Klösterliche einfache, als auch zeitlos moderne Zimmer erwarten Sie. Für Ihre spirituelle Reise stehen Ihnen die Kurse unseres Exerzitienhaus St. Altmann zur Verfügung.
Für Ihre Feierlichkeiten, Seminare und Kongresse steht Ihnen einzigartige Räumlichkeiten zur Verfügung!
Für Zuhause gibt es neben den köstlichen Produkten aus dem Klosterladen auch unser Göttweiger Wildbret. Ob Hartwurst, Leberpastete oder Frischfleich vom Wild – überzeugen Sie sich von unserem Angebot auf Bestellung.
Öffnungszeiten
Museum im Kaisertrakt 18.03.0-01.11.2023
täglich 10:00 – 18:00 Uhr
letzter Einlass in das Museum in Kaisertrakt um 17:00 Uhr
Sammelführungen: täglich 11:00, 14:00, 15:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag zusätzlich um 12:00 Uhr
Sie erreichen uns innerhalb der Öffnungszeiten telefonisch unter +43.(0)2732.85581-0.
Informationen & Kontakt:
Benediktinerstift Göttweig
A-3511 Furth bei Göttweig
Tel.: +43.(0)2732.85581-0
Fax: +43.(0)2732.85581-244
E-Mail: tourismus@stiftgoettweig.at
FÜHRUNGEN für Gruppen gegen Voranmeldung – ganzjährig möglich (entsprechend der COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung)!
SPEZIALANGEBOT für Individualgäste:
Bei Vorlage einer Eintrittskarte (aus der laufenden Saison) der nachfolgenden Partner erhalten Sie EUR 0,50 Ermäßgung auf den Preis der Eintrittskarte in Stift Göttweig.
Preise
EUR 10,00 Erwachsene ohne Führung
EUR 9,50 Senior ohne Führung
EUR 7,00 Ermäßigt (Kinder ab 6 Jahren und mit Ausweis auch Studenten/Präsenz- & Zivildiener bis 25 Jahre, Menschen mit besonderen Bedürfnissen)
EUR 19,00 Familienticket ohne Führung (Eltern mit ihren Kindern bis 16 Jahre)
EUR 55,00 Schulklassen im Verbund (max. 30 Schüler und je 1 Lehrer) nur Eintritt
EUR 3,50 Führung zusätzlich pro Person
EUR 3,50 Audio Guide zusätzlich pro Person